Addiction-Day: Jugend und Sucht
15.03.2025
Die psychiatrische Mittagspause von 09:00 bis 12:30
Gehalten von den Referenten:
Dr. Martin Berghäuser, Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie (Düsseldorf)
Dr. Gallus Bischof, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. (Lübeck)
B.A. Lina Böhm, enterprise, mudra e.V. (Nürnberg)
Prof. Dr. Thomas Hillemacher, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg (Nürnberg)
Elisabeth Müller, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (Nürnberg)
M.A. Sandro Rösler, MUDRA alternative Jugend- und Drogenhilfe Nürnberg e.V. (Nürnberg)
Substanzkonsum im Jugendalter ist kein Randproblem und stellt Betroffene und Angehörige, aber auch Behandler vor viele Fragen. Mit dieser Veranstaltung möchten wir auf das Krankheitsbild der Substanzkonsumstörung aufmerksam machen und einen Einblick in Hilfs- und Behandlungsmöglichkeiten geben.
Programm:
09:00 Uhr: Einleitung und Grußwort durch Prof. Dr. med. Thomas Hillemacher, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V.
09:15 Uhr: Einblicke in die Arbeitsweisen einer akzeptanzorientierten Jugend- und Suchtberatung, Lina Böhm B.A., Mudra - alternative Jugend- und Drogenhilfe e.V.
Das enterprise ist eine Beratungsstelle für junge Konsumierende (12-21 Jahre) von illegalisierten Substanzen in der Metropolregion Nürnberg. Im Vortrag wird die Arbeitsweise des enterprise vorgestellt. Mithilfe des akzeptierenden Ansatzes bietet das enterprise den Jugendlichen einen Schutzraum, um über ihren Konsum zu sprechen ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Anhand des Ansatzes können Wege zum Umgang mit konsumierenden Jugendlichen diskutiert werden.“
10:15 Uhr: Behandlung von Suchterkrankungen im Jugendalter - Herausforderungen und Perspektiven, Dr. Gallus Bischof, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V.
11:15 Uhr: Pause
11:30 Uhr: Drogenentzug in der klinischen Praxis, Elisabeth Müller, Oberärztin im Drogenentzug, Klinikum Nürnberg
In diesem Vortrag werden strukturiertes Vorgehen, notwendige Untersuchungen und Medikamente (inkl. Dosierung) besprochen, die im Rahmen einer stationären Entgiftungsbehandlung eingesetzt werden können.